Arbeitsplatz

Lernen Sie, wie Sie am effektivsten auf die emotionalen Reaktionen Ihres Mitarbeiters/Ihrer Mitarbeiterin auf schlechte Nachrichten reagieren.

Choose language: English | Português | Español | Italiano | Français | Deutsch

Wenn Sie sich Familie oder Strafverfolgung bereits angesehen haben, klicken Sie hier.

Das Ziel des Trainings für effektive Reaktionen (RETT) ist es, bedachter auf die Emotionen anderer Menschen zu reagieren und sich bewusst zu machen, dass es immer verschiedene Optionen und Kompromisse gibt.

RETT geht davon aus, dass Sie bereits wissen, wie Sie die gezeigten Emotionen erkennen. Der Schwerpunkt liegt nicht darauf, wie Sie Emotionen erkennen, sondern wie Sie auf Emotionen reagieren. Wenn Sie Hilfe beim Erkennen von Emotionen benötigen, gehen Sie zur Gesichts-Suite und verwenden Sie das Trainingstool für Mikromimik und das Trainingstool für Subtile Gesichtsausdrücke. (Sie müssen nicht unbedingt auch das Intensivtraining für Mikromimik und das Profil-Trainingstool für Mikroausdrücke absolvieren, bevor Sie mit dem Training für effektive Reaktionen beginnen, aber diese Trainingstools erweitern und verbessern Ihre Fähigkeit zur Erkennung von Gesichtsausdrücken.)

Sind Sie sich unsicher über den Unterschied zwischen „Effektiv reagieren“, „Mikromimik“, „Subtilen Gesichtsausdrücken“ und „FACS“?

Das Trainingstool für effektive Reaktionen hilft Ihnen zu erkennen, wie Sie auf die emotionalen Gesichtsausdrücke einer anderen Person reagieren sollten. Dabei setzt das Trainingstool für effektive Reaktionen voraus, dass Sie bereits die Fähigkeit zur Erkennung von Gesichtsausdrücken erlernt haben. Das Trainingstool für Mikromimik und das Trainingstool für subtile Gesichtsausdrücke sind Tools, mit denen Sie Ihre Fähigkeit verfeinern können, am Gesichtsausdruck einer Person abzulesen, was diese Person empfindet. Wenn Sie Mikromimik und Subtile Gesichtsausdrücke noch nicht absolviert haben, tun Sie dies jetzt und absolvieren Sie im Anschluss RETT.

FACS (das Facial Action Coding System Tool) ist ein Tool zum Messen von Gesichtsbewegungen. Es zu erlernen, dauert zwischen 50 und 100 Stunden. Wenn es Ihr Ziel ist, sensibler für das Erkennen von Emotionen zu werden, insbesondere für verborgene Emotionen, dann benötigen Sie das Trainingstool für Mikromimik oder das Trainingstool für Subtile Gesichtsausdrücke und nicht FACS. Wenn Sie lernen möchten, was Sie beachten sollten, wenn Sie auf die Emotionen einer anderen Person reagieren, brauchen Sie PEG Interaktiv und nicht FACS.

Sie müssen die Unterschiede zwischen Makro-, Mikro- und Minimimik (subtilen Gesichtsausdrücken) kennen, um zu lernen, wie Sie darauf reagieren können:

  • Makro-Gesichtsausdrücke: Dies sind die üblichen Gesichtsausdrücke, die Sie problemlos erkennen können, da sie in der Regel im gesamten Gesicht zu sehen sind und einige Sekunden lang anhalten. Die meisten Menschen brauchen keine Hilfe bei der Erkennung von Makroausdrücken, aber wenn Sie Hilfe benötigen, hilft Ihnen das Trainingstool für Mikromimik weiter.
  • Mikro-Gesichtsausdrücke: Dies sind sehr kurze Gesichtsausdrücke, die so schnell sind, dass die meisten Menschen sie nicht wahrnehmen. Sie offenbaren, wenn Menschen versuchen, ihre Gefühle zu verbergen. Sie können das Ergebnis einer bewussten Unterdrückung sein oder auftreten, wenn Menschen sich ihrer Gefühle nicht bewusst sind, also das Ergebnis einer unbewussten Verdrängung sind.
  • Mini- oder subtile Gesichtsausdrücke: Hierbei handelt es sich um sehr kleine Mimikbewegungen, die normalerweise auf nur einen Bereich des Gesichts beschränkt sind. Sie treten entweder auf, wenn eine Emotion gerade erst spürbar wird, oder wenn verborgene Emotionen nach außen dringen.

 


 

In RETT: Arbeitsplatz werden Sie die emotionalen Reaktionen eines/einer Mitarbeiter/in sehen, wenn er/sie unerfreuliche Nachrichten von seinem/r Vorgesetzten hört. Sie werden zuerst Traurigkeit sehen. Außerdem wählen Sie das gewünschte Ergebnis für den/die Mitarbeiter/in aus, nachdem er/sie die schlechte Nachricht gehört hat.

Ihnen werden eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten für die erste Reaktion auf die Emotionen eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin angeboten. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, erhalten Sie eine Rückmeldung von Dr. Paul Ekman über die Vorteile und Nachteile Ihrer Auswahl. Wir möchten Sie ermutigen, alle Möglichkeiten auszuwählen, auch die, die Sie eher nicht wählen würden, um aus der Rückmeldung zu lernen, die für jede Auswahl gegeben wird.

Sehen Sie sich jede Emotion an, die der/die Mitarbeiter/in zeigt

  • Wählen Sie jede Möglichkeit aus, was Sie sagen könnten, und sehen Sie sich die Rückmeldung zu jeder Auswahl an.
  • Aus der Rückmeldung werden Sie auch etwas über die Auswahlmöglichkeiten lernen, die Sie nie treffen würden.

 

Sehen Sie sich die Reaktionen des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin auf den/die Vorgesetzte/n an, der/die entweder möchte, dass er/sie im Unternehmen bleibt oder kündigt

  • Was Sie am besten sagen sollten, hängt nicht nur von den emotionalen Reaktion des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin ab, sondern auch von dem gewünschten Ergebnis, das der/die Vorgesetzte vorschlägt. Sie wählen aus, ob der/die Vorgesetzte möchte, dass der/die Mitarbeiter/in kündigt oder im Unternehmen bleibt.
  • Sie können zwischen Im Unternehmen halten und Kündigen wechseln, wann immer Sie möchten.
  • Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf den Button „Ich bin fertig“, um eine Zusammenfassung dessen zu sehen, was Sie gelernt haben.

 

Es liegt an Ihnen: was Sie sich ansehen, welche Rückmeldungen Sie einholen und in welchem Umfang Sie das Training für effektive Reaktionen nutzen. Denken Sie daran, dass Sie nicht alles auf einmal durchgehen müssen. Sie haben RETT ein Jahr lang. Nutzen Sie den Navigations-Button, um zu sehen, wo Sie sich im Programm befinden, und um Ihre Auswahlen zu ändern. Die Wahl liegt bei Ihnen! Die Regeln für die Beziehungen zwischen Mitarbeiter/innen und Arbeitgeber/innen sind von Staat zu Staat und von Land zu Land unterschiedlich. Dies müssen Sie ebenfalls berücksichtigen.

 

Um dies optimal auf Sie zuzuschneiden, beantworten Sie bitte folgende Fragen:

  • Ich möchte folgende Person sehen:
  • mit einem/einer
  • Sie möchten, dass Ihr/e Mitarbeiter/in

Wählen Sie zwischen Kündigen/Bleiben

Wählen Sie eine andere Emotion

Klicken Sie hier, wenn Sie noch nicht alle verfügbaren Szenarien und Antworten durchgegangen sind.

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss von RETT: Tool für den Arbeitsplatz. Unten finden Sie eine Zusammenfassung der verschiedenen Szenarien, die bei Mitarbeiter/innen auftreten können, sowie eine Zusammenfassung der besten Reaktionsmöglichkeiten.

Stelle kündigen

  • Trauriger Gesichtsausdruck: Sie können Verständnis mit der Enttäuschung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zeigen, meiden Sie aber jede Zweideutigkeit über die Endgültigkeit der Entscheidung. Wenn Sie möchten, können Sie dem/der Mitarbeiter/in Hilfe beim Finden einer neuen Stelle anbieten.
  • Wütender Gesichtsausdruck: Den Frust, der die Wut hervorruft, zu benennen, kann dabei helfen zu erklären, warum die Entscheidung getroffen wurde, falls der/die Mitarbeiter/in nicht gut für die Stelle geeignet ist, und es dem/der Mitarbeiter/in leichter machen, die Entscheidung zu akzeptieren.
  • Verächtlicher Gesichtsausdruck: Sie müssen vorsichtig sein, denn die Verachtung könnte problematisches Verhalten auslösen. Ihre beste Wahl ist es, die emotionale Reaktion zu meiden und die Entscheidung deutlich zu machen. Antworten Sie zum Beispiel mit „Ich glaube nicht, dass diese Stelle gut zu Ihren Talenten passte. Sie sollten sich nach einer anderen Art von Arbeit umsehen.“


Im Unternehmen bleiben

  • Trauriger Gesichtsausdruck: Wenn Sie Verständnis für die Enttäuschung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zeigen und vorschlagen, mit dem/der Mitarbeiter/in zusammenzuarbeiten, um eine weitere Enttäuschung zu vermeiden, können Sie ihn/sie am ehesten dazu ermutigen, im Unternehmen zu bleiben.
  • Wütender Gesichtsausdruck: Die Wut des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin nicht direkt zu benennen, sondern sich stattdessen besorgt über die Enttäuschung zeigen, die er/sie wahrscheinlich ebenfalls empfindet, und zu sagen, dass Sie mit dem/der Mitarbeiter/in zusammenarbeiten werden, um eine weitere Enttäuschung zu vermeiden, ist die beste Wahl.

RETT bringt Ihnen bei, sich zu überlegen, was Sie als Erstes sagen werden, und nicht, was als Nächstes und danach kommt. RETT soll Sie zwar dazu anregen, sich besser zu überlegen, was Sie sagen, kann Ihnen jedoch nicht beibringen, wie Sie dies sagen sollten – dazu wäre ein persönliches Coaching erforderlich.

Wenn Sie mehr über Emotionen und darüber erfahren möchten, was sie auslöst und wie man auf sie reagiert, lesen Sie Paul Ekmans Buch Gefühle lesen und sein gemeinsam mit dem Dalai Lama verfasstes Buch Gefühl und Mitgefühl. Wenn Sie sich für Ekmans Ideen zur Stärkung des Mitgefühls interessieren, lesen Sie sein neuestes Buch Moving Toward Global Compassion.



Berater

Brian Sullivan, Ph.D., Unternehmens- und Managementberater, London, England